Es existieren vielfältige Möglichkeiten, selbst produzierten Strom im Unternehmen zu nutzen. Der Strom kann zum Beispiel aus Photovoltaik-Anlagen kommen oder aus der Kraft-Wärme-Kopplung, wie es bei Blockheizkraftwerk und Brennstoffzelle der Fall ist. Durch die Eigenstromnutzung kann die Energieeffizienz im Unternehmen erhöht und Kosten eingespart werden.
Aufgrund der volatilen Energieerzeugung in Photovoltaik-Anlagen werden neben der direkten Stromnutzung auch die Speichermöglichkeiten immer interessanter. Dadurch kann der erzeugte Strom zeitversetzt genutzt und der Eigenverbrauch erhöht werden.
Wie Batteriespeicher sinnvoll zur Effizienzsteigerung genutzt werden können und unter welchen Bedingungen die Eigenstromnutzung auch wirtschaftlich sinnvoll ist, erfahren Sie in der Fachveranstaltung. Die Optimierungsmöglichkeiten werden Ihnen anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht und näher gebracht. Außerdem bekommen Sie wertvolle Einblicke in die rechtlichen Regelungen und gesetzlichen Förderungen beim Eigenverbrauch.
Bitte melden Sie sich spätestens bis Feitag, 02. November 2018, bei Frau Theresa Volk (Kontaktdaten rechtsstehend) an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
PROGRAMM
- 16:30 Uhr_Begrüßung
Rolf Schäfer, Weiterbildungszentrum für innovative Energieforschung der Handwerkskammer Ulm
- 16:35 Uhr_Vorstellung der Kompetenzstelle Energieeffizienz Donau-Iller
Theresa Volk, Kompetenzstelle Energieeffizienz Donau-Iller - 16:45 Uhr_Eigenstromnutzung mit Photovoltaik und Batteriespeicher
Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg - 17:45 Uhr_Pause mit Imbiss
- 18:00 Uhr_Eigenverbrauch und Stromnutzung aus rechtlicher Sicht
Frau Dr. Christina Bönning-Huber, Dr. Bönning Rechtsanwaltsgesellschaft mbH - 19:00 Uhr_Ende der Veranstaltung
Ansprechpartner
Theresa Volk
