Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Raumluftqualität in verschiedensten Branchen und Bereichen. Sie sind ein wichtiger Baustein für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Gerade in der Corona-Zeit wurde der Fokus zusätzlich auf Lufthygiene gelenkt.
Dabei wird manchmal aus den Augen verloren, dass Lüftungsanlagen wahre Kostentreiber sein können. Oft verrichten die Anlagen ihre Aufgabe im Verborgenen mit ungünstigen Einstellungen oder gar Leckagen.
Wir wollen Sie mit unserem Workshop im Rahmen der Effizienzoffensive des Landkreises Emmendingen über unterschiedliche, teils einfache Optimierungsansätze informieren, mit denen Sie Ihren CO2-Fußabdruck und Ihre Energiekosten stark reduzieren – bei mindestens gleichwertigem Ergebnis.
Neben dem fachlichen Input unserer Expert*innen haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und sich mit anderen Veranstaltungsteilnehmenden vor Ort auszutauschen.
DAS ERWARTET SIE
Praxisnahes Fachwissen – Erfahren Sie von ausgewählten Fachexpert*innen, welchen Einfluss Ihre Lüftungsanlage auf die Luftqualität und Ihre Kosten hat – und wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Austausch und Netzwerk – Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Expert*innen und anderen Teilnehmenden über Ihre individuellen Potenziale und Erfahrungen auszutauschen und neue, spannende Kontakte zu knüpfen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15. Juli 2021 hier an.
PROGRAMM
- ab 15:45 Uhr Anmeldung
- 16:00 Uhr Begrüßung und Einführung
- Jannis Klonk, KEFF Südlicher Oberrhein
- Philipp Oswald, Klimaschutzmanager Landkreis Emmendingen - 16:10 Uhr Impulse aus der Praxis
- Wer misst, der findet: Beispiele für enorme Einsparungen durch Optimierung des Lüftungsbetriebs
Gabriel Morin, Geschäftsführer, Messeffekt GmbH
- Energieeinsparung durch innovative Reduzierung der Leckagen an Luftleitsystemen
Maximilian Späth, Geschäftsführer, Späth AirLab GmbH
- Effizientes Wohlfühlklima für alle – Behaglichkeit und Energieeffizienz von Gebäuden durch Strömungssimulation maximieren
Teodora Vatahska, Geschäftsführerin, HTCO GmbH - 17:15 Uhr Interaktiver Workshop
Austausch und Diskussion Ihrer individuellen Fragestellungen in Kleingruppen - ab 18:00 Uhr Gemeinsamer Ausklang
Ansprechpartner
Franziska Potthast
