Die KfW fördert zinsgünstige langfristige Finanzierungen von Maßnahmen zur deutlichen Energieeinsparung und Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei bestehenden gewerblichen Gebäuden in Deutschland im Rahmen des "CO2-Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes.
Was wird gefördert?
Investitionen in ausschließlich gewerblich genutzte Nichtwohngebäude, die nach Fertigstellung beziehungsweise Umsetzung aller Maßnahmen unter den Anwendungsbereich der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) fallen.
- Neubau: Errichtung, Ersterwerb, Erweiterung oder Ausbau
- Sanierung zum Effizienzgebäude
- Sanierung mit Einzelmaßnahmen
- Sonstige Maßnahmen, die zur Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme der im Programm geförderten Maßnahmen erforderlich sind.
Wer kann mitmachen?
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden (mit Sitz in Deutschland oder Ausland)
- Freiberufler (mit Sitz in Deutschland oder Ausland)
- Contracting-Geber , die Energie-Dienstleistungen an gewerblichen Nichtwohngebäuden erbringen
Verfahren
1. Empfehlung: Beratung durch Experten für Energieeffizienz
2. Finanzierungspartner finden, der den Kredit beantragt
Bei Fragen zur Beratungsanfrage an einen Finanzierungspartner wenden Sie sich telefonisch an
- 0800 539 9002 für Privatpersonen
- 0800 539 9001 für Unternehmen
Detaillierte Informationen zum Antragsablauf hier.
Art und Form der Zuwendung
- Der Kreditbetrag liegt bei maximal 25 Mio. Euro pro Vorhaben.
- 100 % der förderfähigen Kosten werden finanziert (inkl. Mehrwertsteuer möglich).
- Die Auszahlung erfolgt zu 100 % des zugesagten Betrags.
- Es stehen Laufzeitvarianten von bis zu 5-20 Jahren zur Verfügung.
- Tilgungszuschüsse sind bei Nachweis des erreichten KfW-Effizienzgebäude-Standards möglich.
Zurück zur Übersicht
Ansprechpartner
britta.großmann

Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
