Klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen sind zunehmend gefragt – eine Entwicklung, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirkt. Abwärmeprojekte können einen wichtigen Beitrag zur Reduktion fossiler Energieträger leisten. Das Abwärmekonzept des Landes Baden-Württemberg sieht deshalb vor, ein jährliches Potenzial von 250 Gigawattstunden zu heben. Im Fokus des Thementages stehen folgende Fragen: - Wie kann Abwärme genutzt werden? - Wie kann die Nutzung ausgebaut werden?
Die Vorträge vermitteln vielfältige Anregungen – von Beratungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu praktischen Tipps. Knüpfen Sie Kontakte und lernen Sie Fachleute kennen, um im direkten Austausch wertvolle Informationen zur Nutzung thermischer Energie zu gewinnen.
Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Technologien und die Unterschiede zwischen den einzelnen Lösungen. Genauer betrachtet werden auch konkrete Umsetzungen in der Lebensmittelbranche und der Metallverarbeitung. Die Beispiele einer Bäckerei und einer Härterei zeigen, wie es gehen kann. Sie erfahren auch, wie Sie mithilfe des KEFF-Checks Ihre Abwärmepotenziale auffinden können. Einige der erstaunlichsten Fakten im Bereich der Abwärmenutzung lernen Sie dann bei einem unterhaltsamen Quiz kennen. Der abschließende Vortrag über die Auskopplung von Abwärme in Wärmenetze zeigt zusätzliche Möglichkeiten der Nutzung auch außerhalb des eigenen Unternehmens auf.
Lassen Sie sich beim Get-together am Abend die Möglichkeit nicht entgehen, direkt mit den KEFF-Effizienzmoderator:innen und dem Kompetenzzentrum Abwärme ins Gespräch zu kommen.
TEILNAHME
Die Veranstaltung ist kostenlos.
- Teilnahme in der Sparkassenakademie: Die Teilnehmendenzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Sie können sich bis zum 16. Mai 2022 über die Anmeldemaske auf der rechten Seite einen Platz sichern.
- Teilnahme über den Live-Stream: Sie können sich bis zum 16. Mai 2022 via E-Mail an nikolas.weise@umwelttechnik-bw.de für den Live-Stream anmelden.
PROGRAMM
- 13:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Registrierung
- 14:00 Uhr | Begrüßung
- 14:05 Uhr | Grußwort
Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart - 14:15 Uhr | Angebote des Kompetenzzentrums Abwärme für Unternehmen und Fördermöglichkeiten für Abwärmeprojekte
Martin Pfränger, Kompetenzzentrum Abwärme, Stuttgart - 14:40 Uhr | Überblick über unterschiedliche Abwärme-Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten
Dr.-Ing. Erik Heyden, Kompetenzzentrum Abwärme, Stuttgart - 15:05 Uhr | Klimaschonende Prozesse durch Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung zur Prozessintegration bei der Bäckerei und Konditorei Diefenbach
Anne-Catharina Nasri-Graage und Annika Ritter, Klima Kontor – Planung und Beratung GmbH, Hamburg - 15:30 Uhr | Pause
- 16:00 Uhr | Praxisbeispiel – Abwärmenutzungskonzept einer Teilereinigungsanlage mit Beheizung durch Abwärme der Härtereiöfen
Alexander Götz, HEMO GmbH, Ötisheim und Christian Schwierz, IMS Gear SE & Co. KGaA, Donaueschingen - 16:25 Uhr | Mit dem KEFF-Check Abwärmepotenziale entdecken: Erfahrungen aus der Praxis
Andreas Gerspacher, KEFF Mittlerer Oberrhein - 16:50 Uhr | Die erstaunlichsten Fakten rund um die Abwärme Kompetenzzentrum Abwärme, Stuttgart
- 17:00 Uhr | Abwärme für Wärmenetze – ein Puzzlestück zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
Anders Berg, Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe - 17:25 Uhr | Abschluss
- 17:30 Uhr | Get-together mit Möglichkeit zu Gesprächen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme und den KEFF-Moderator:innen
- 18:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Ansprechpartner
Nikolas Weise
