Nur 20 Prozent aller mittelständischen Unternehmen haben einen Energiekostenanteil von mehr als 10 Prozent – bei den energieintensiven Gewerken, wie beispielsweise Fliesenleger (13,6 Prozent) oder Friseure (11...
2016 hat die Firma Schwabentechnik in Leutenbach bei Winnenden sich energetisch auf „Herz und Nieren“ durchchecken lassen. 2018 kam man erneut zusammen, um darüber zu reden, was die von der KEFF und der...
Die Bedeutung von Energieeffizienz ist bei Unternehmen deutschlandweit unverändert hoch – sei es wegen der gesetzlichen Rahmenbedingungen oder der enormen Einsparpotenziale. Das Institut für Energieeffizienz in der...
Die positive Tourismusentwicklung setzt sich fort: Im ersten Halbjahr 2018 kamen fünf Prozent mehr Gäste nach Baden-Württemberg als im Vorjahreszeitraum. Fast zehn Prozent der Fläche aller Nichtwohngebäude nehmen die...
Betriebe, die ihre Beleuchtung erneuern, spüren den Effekt schnell: Besonders LEDs verbrauchen bei gleicher Lichtausbeute bis zu 90 Prozent weniger Energie als herkömmliche Lampen. Das Argument, dass LEDs...
Wieviel Energie wird wo und vor allem wann benötigt? Energieeffizienz ist unabdingbar mit der Steuerung des Energieeinsatzes verbunden. Allein mit bestehenden Technologien (zum Beispiel Energiemanagementsysteme,...
Sowohl Wärmeverluste als auch Erwärmungen in Gebäuden, besonders in Produktions- und Lagerhallen, sorgen für einen hohen Energiebedarf. Mit der richtigen Außenverkleidung lassen sich diese Heiz- und Klimakosten...
Mit jährlich rund 26 Terrawattstunden haben Pumpen einen Anteil von rund zwölf Prozent am industriellen Stromverbrauch in Deutschland. Die Einsatzgebiete von Pumpensystemen sind vielfältig. In nahezu allen Gebäuden...
Bei der Bearbeitung eines typischen Werkstücks entfallen auf den Kühl(schmier)stoff durchschnittlich acht bis 16 Prozent der gesamten Kosten. Mit einer Minimalmengen-(Kühl)schmierung (MMS/MMKS) lassen sich gegenüber...
Der Einsatz von Druckluftanwendungen braucht viel Energie: Etwa sieben Prozent des industriellen Stromverbrauchs – bundesweit jährlich rund 17 Terrawattstunden Elektrizität – entfallen auf die Querschnittstechnologie...